”Ich bin Teamer im Programm, weil ich die Mischung aus wirtschaftsethischen und digitalen Themen als wichtige Bausteine für eine adäquate und progressive Schule im 21. Jahrhundert betrachte.
Programm
„In welcher Wirtschaft wollen wir leben?“ und „Welche Werte sind für uns dabei relevant?“
Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Programms der PwC-Stiftung mit EDUCATION Y, dem Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg, freiwerk B und der Karl Schlecht Stiftung. Wirtschafts.Forscher! zielt auf eine fachlich fundierte, mehrperspektivische und problemorientierte Auseinandersetzung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften mit ethischen Fragestellungen in der Wirtschaft ab, knüpft an die Lebenswelt von Jugendlichen an und bezieht alle Akteure und Ebenen ökonomischer Entscheidungen und Prozesse ein. Das Programm nimmt die aktuellsten Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in den Fokus, derzeit insbesondere die Folgen des digitalen Strukturwandels, der sich auf alle wirtschaftlichen Handlungen ausdehnt. Wirtschafts.Forscher! unterstützt eine verantwortungsbewusste Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 an allgemeinbildenden Schulen und fördert ihr Interesse an der Gestaltung einer lebenswerten und zugleich zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Programmbestandteile
Die einzelnen Bestandteile sind miteinander verschränkt und bauen aufeinander auf.
Im Rahmen der Lehrkräfte-Fortbildung wird mit partizipativen Einheiten in das Programm eingeführt. Der Schulworkshop ist die Kick-off-Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler. Hier erhalten sie Grundlagenwissen, lernen, mit dem Wi.Fo!-Lab zu arbeiten, und gründen Teams für die Forschungsphasen im Unterricht. Das Programm endet mit der Abschlussfachtagung, dem Economic Youth Summit, bei dem alle Schulen ihre Forschungsergebnisse diskutieren und einem Fachpublikum präsentieren.
Alle Programmbestandteile setzen eine aktive Beteiligung der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler voraus. Die Lehrkräfte wirken dabei aktiv an der Weiterentwicklung der Programmbestandteile mit.
Folgende Ziele werden mit Wirtschafts.Forscher! erreicht:
- inhaltlich-fachliches Wissen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Ethik und Digitalisierung aufbauen und ausbauen
- Kompetenzen im Bereich „Forschendes Lernen“ nach dem „Deeper-Learning-Ansatz“ erweitern und im „Blended-Learning-Unterricht“ anwenden. Im Deeper-Learning-Ansatz nehmen Schülerinnen und Schüler die Rolle als Expertinnen und Experten an. Sie erlangen fachliche und methodische Kompetenzen, um Lösungen für neue Herausforderungen zu finden. Blended-Learning-Unterricht bezeichnet einen Unterricht, der sich sowohl der klassischen analogen als auch digitalen Materialien und Methoden bedient.
Fotos aus dem Programm
Impressionen aus den vergangenen Wirtschafts.Forscher!-Jahren.

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny

Bildnachweis: Anna Rozkosny