Am 27. und 28. Januar 2025 fand der zweite Lehrkräfte.Treff!“ des bundesweiten Wirtschafts.Forscher!-Programms statt – Gastgeber war diesmal der PwC-Standort in Düsseldorf. Die teilnehmenden Programm-Lehrkräfte aus ganz Deutschland kamen für zwei Tage zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsam an der Umsetzung der Programminhalte im Unterricht zu arbeiten.
Intensiver Austausch und praxisorientierte Ansätze
Im Mittelpunkt des ersten Tages stand eine lebhafte Diskussion über Unternehmensethik, bei der insbesondere die Integration ethischer Themen in den Unterricht im Fokus stand. Die Lehrkräfte zeigten dabei großes Interesse an praxisnahen Ansätzen. Anschließend reflektierten die Teilnehmenden über Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, diskutierten aktuelle Herausforderungen und erarbeiteten neue Perspektiven für die Zukunft. Eine Checkliste für den „Abschluss.Summit! 2025“ wurde vorgestellt, die den Lehrkräften wichtige Orientierungspunkte für die kommenden Monate lieferte.
Verhaltensökonomie und Barcamps
Am zweiten Tag präsentierten Dr. Michael Koch und Dr. Fabian Bopp vom Institut für Ökonomische Bildung ein neues Wi.Fo!-Lab-Modul zur Verhaltensökonomie, das in den nächsten Monaten im Wi.Fo!-Lab erscheint. Das neue Modul bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler für die psychologischen und ethischen Aspekte von wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen zu sensibilisieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung „Lehrkräfte.Treff!“ wurden in Barcamps interaktive Themen wie die nachhaltige Nutzung der Schülerprojekte oder die Ethik im Konsumalltag diskutiert. Besonders intensiv wurde das Thema Projektbeurteilung und Leistungsbewertung beleuchtet – ein zentrales Anliegen für Lehrkräfte, die praxisorientierte und faire Bewertungsmethoden für Wirtschafts.Forscher!-Projektarbeiten der Schülerinnen und Schüler entwickeln möchten.
Reflexion und positive Resonanz
Die intensive Auseinandersetzung mit Wirtschaftsethik und praktischen Unterrichtsinhalten verdeutliche die Bedeutung des Lehrkräfte.Treffs!. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Programmpartnern und den Lehrkräften bleibt entscheidend, um die Vision des Wirtschafts.Forscher!-Programms – eines zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Unterrichts – weiter voranzutreiben. Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen und die weiteren spannenden Entwicklungen im Wirtschafts.Forscher!-Programm.