Doppelte Vorfreude zum Schuljahresstart 2024/25: Die Wirtschafts.Forscher! starten in ihr 10-jähriges Jubiläumsjahr

Ein aufregender Auftakt für das Schuljahr 2024/25: Mit doppelter Vorfreude und viel Energie startete das Programm der Wirtschafts.Forscher! in das 10-jährige Jubiläumsjahr. Am 24. und 25. September gab es nicht nur den Startschuss für das bundesweite Programmjahr, sondern auch den Auftakt der neuen Wirtschafts.Forscher!-Modellregion RheinMain, die in Südhessen errichtet wurde.

Allgemein

Ein aufregender Auftakt für das Schuljahr 2024/25: Mit doppelter Vorfreude und viel Energie startete das Programm der Wirtschafts.Forscher! in das 10-jährige Jubiläumsjahr. Am 24. und 25. September gab es nicht nur den Startschuss für das bundesweite Programmjahr, sondern auch den Auftakt der neuen Wirtschafts.Forscher!-Modellregion RheinMain, die in Südhessen errichtet wurde. In Kooperation mit der Strahlemann-Stiftung wird die Region künftig als innovativer Bildungsstandort mit dem Themenschwerpunkt „Berufsorientierung“ und „Wirtschaftsethik“ für das Wirtschafts.Forscher!-Programm etabliert.

Ein spektakulärer Auftakt in Frankfurt
Der Schauplatz des diesjährigen Auftakts hätte nicht imposanter sein können: Hoch über den Dächern Frankfurts, in der 43. Etage des PwC-Towers, fand die bisher größte Lehrkräfte-Veranstaltung des Wirtschafts.Forscher!-Programms statt. Dort trafen sich rund 40 engagierte Pädagogen sowie weitere interessierte Gäste, um sich auf das neue Programmjahr vorzubereiten und sich mit den neuesten Bildungstrends, ökonomischen Entwicklungen und methodischen Ansätzen des Programms vertraut zu machen. Begeisterung und Neugier waren von Anfang an zu spüren – die Lehrkräfte waren gespannt, welche Impulse sie aus der Veranstaltung mitnehmen würden.

Innovative Impulse und spannende Keynotes
Neben intensiven Workshops und Impulsen zur Wirtschaftsethik sowie der Methode des Forschenden Lernens konnten die Teilnehmenden auch die Arbeitsweise der digitale Lernplattform „Wi.Fo!-Lab“ kennenlernen. Diese bietet eine Fülle an Materialien und Ressourcen, die Lehrkräften dabei helfen, den Unterricht noch interaktiver und praxisorientierter zu gestalten.
Der Höhepunkt der Veranstaltung waren die Keynotes von zwei Experten, die das Thema Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten: Dr. Christian Lannert von der TU Darmstadt sprach über die Bedeutung der beruflichen Orientierung in Schulen, während Till Jaspert vom innovationhub.schule die Rolle der Lehrkraft im projektbasierten Lernen thematisierte. Beide Vorträge regten die Lehrkräfte dazu an, neue Denkansätze zu entwickeln und ihre eigene Rolle im Lernprozess zu reflektieren.

Positive Resonanz und viel Motivation
Die Rückmeldungen der Lehrkräfte und Gäste waren überwältigend positiv: „Meine Schüler freuen sich schon seit den Sommerferien auf das Programm!“, so ein Lehrer. Eine andere Lehrkraft zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Ressourcen im Wi.Fo!-Lab: „Beeindruckend, wie viel Material dort zur Verfügung steht.“ Besonders geschätzt wurde auch der Austausch zwischen den Lehrkräften, der vielen eine „Extraportion Motivation“ verlieh. „Endlich kann es losgehen!“ – so der gemeinsame Tenor.
Der Auftakt ins Jubiläumsjahr der Wirtschafts.Forscher! ist gelungen. Mit einer gelungenen Mischung aus praxisnahen Workshops, digitalen Innovationen und inspirierenden Keynotes sind die Lehrkräfte bestens gerüstet, ihren Unterricht mit neuen Methoden und digitalen Tools rund um Wirtschaftsethik zu bereichern.