Abschluss.Summit! 2024: Ein Feuerwerk der Ideen
Der Abschluss.Summit! 2024 war ein wahres Feuerwerk der Ideen und Innovationen. Über 150 Jugendliche, Lehrkräfte und Gäste kamen am 06. und 07. Juni in Düsseldorf zusammen, um das Programmjahr 2023/24 des bundesweiten Wirtschafts.Forscher!-Programms feierlich abzuschließen. Die intensive Auseinandersetzung der teilnehmenden Jugendlichen mit ethischen Fragestellungen in der Wirtschaft, die im Unterricht fachlich fundiert und praxisnah behandelt wurden, fand ihren Höhepunkt in beeindruckenden Projektergebnissen, die im Rahmen der Veranstaltung präsentiert wurden. Besonders hervorzuheben ist das von der Projektgruppe der Elisabethschule Marburg entwickelte Taschenbuch „Pepe und die KI“. Das Buch, das komplett selbstständig von der Projektgruppe produziert wurde – von der ersten Skizze über die digitalen Zeichnungen bis hin zur Texterstellung – erklärt auf spielerische und kindgerechte Weise das komplexe Thema der Künstlichen Intelligenz. Die ersten 50 Exemplare wurden an die Gäste des Abschluss.Summit! verteilt, und eine weitere Auflage von 200 Exemplaren ist derzeit in Produktion.
Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung erlebten ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Themenworkshops wie „Wirtschaftsethik in 3D: Gestalte Deine virtuelle Wirtschaftswelt“, „Experimente! Wirtschaft und Ethik? Jetzt entscheidest Du“, „Kinspiration – Künstliche Intelligenz, Design und Ethik“, „Corporate vs. Startup? Wie aus einer Idee ein Startup wird“, „Einführung in Sozialunternehmertum – Sozial und nachhaltig wirtschaften, geht das?“ und „Auf der Suche nach Lösungen! Ethische Herausforderungen im wirtschaftlichen Alltag“. Höhepunkte waren die Unternehmensexkursionen zur Teekanne GmbH & Co. KG, wo die Geschichte des Unternehmens präsentiert und eine Führung durch die Produktionsabteilung geboten wurde, sowie zum Gaskraftwerk der Stadtwerke Düsseldorf, die ebenfalls ihre Einrichtungen zeigten.
Nach zweieinhalb intensiven Tagen endete der Abschluss.Summit! 2024 mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung. Jede Schülerin, jeder Schüler und die beteiligten Lehrkräfte erhielten ihre Urkunden persönlich überreicht.
Regio.Summit! 2024: Ein Projekt mit regionaler Wirkung
Der Regio.Summit! 2024 der Wi.Fo!-Regio Südwest fand am 24. Juni in Ulm statt und beeindruckte mit einer vielfältigen Projektmesse. Jugendliche aus dem gesamten Regierungsbezirk Tübingen präsentierten den Gästen aus Politik und Gesellschaft ihre über das Schuljahr entwickelten Ideen und Lösungsansätze zu ethischen Wirtschaftsthemen. Die Projektgruppen stellten verschiedenste Formate vor, von Plakaten und Präsentationen bis hin zu Kurzfilmen und Podcasts. Der Publikumspreis ging an das Projekt „Nachhaltigkeit in der Kleiderindustrie“ der 8. Klasse des Gymnasiums Mengen, das aufzeigte, wie Schulen gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten können.
Besonders inspirierend war das Grußwort der zweiten Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales, Frau Mann, die die essenzielle Bedeutung der Wirtschaftsethik für die Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen hervorhob und sich bei der Karl Schlecht Stiftung und der PwC-Stiftung für deren Einsatz in der Region bedankte.
Die Projektmesse bot spannende Einblicke in die Projektarbeit der Jugendlichen. Dabei entstanden Projekte zu Themen wie „Sozialtherapie“, „Social Media“ und „Supermarkt der Zukunft“. Ein besonderer Höhepunkt war der rege Austausch zwischen den Gästen und Jugendlichen sowie das große Interesse der Jugendlichen an den Projekten der anderen Schulklassen. Zitate von Gästen wie „Spannender Austausch, inspirierende Projekte und viel Freude“ unterstrichen den Erfolg der Veranstaltung.
Im Rahmen des Regio.Summit! 2024 wurde auch eine neue Kooperation bekannt gegeben: Ab September 2024 wird die Stadt Ulm neuer Kooperationspartner im Projekt Wi.Fo!-Regio Südwest. Mit der Stadtverwaltung und dem Bildungsbüro als Partner wird die Berufsorientierung als ein neuer Themenschwerpunkt an Ulmer Schulen im Rahmen des Wirtschafts.Forscher!-Programms etabliert. Ziel der Kooperation ist es, das Programm in der Ulmer Schullandschaft zu verankern und die Schulen in der Berufsorientierung stärker zu unterstützen. Frau Mann betonte, wie wichtig die Kooperation mit den beiden Stiftungen und dem Wirtschafts.Forscher!-Programm für die Stadt Ulm sei, denn diese spiegele die Verantwortung in der Bildung und Gesellschaft wider. Die Kooperation zielt darauf ab, die regionale Ausweitung und Vertiefung der ethischen Wirtschaftsbildung zu fördern und die Integration der Berufsorientierung weiter zu stärken.
Ein bleibender Eindruck
Der Juni 2024, ganz unter dem Motto „Wirtschafts.Forscher!“, hinterließ einen bleibenden Eindruck und zeigte auf, wie wichtig die Auseinandersetzung mit wirtschaftsethischen Themen im Alltag für die Jugendlichen ist. Dank des umfassenden Ansatzes des Wirtschafts.Forscher!-Programms werden junge Menschen optimal darauf vorbereitet, die Herausforderungen der modernen Welt zu bewältigen und ethische Dilemmata geschickt zu lösen. Die Zukunft der Wirtschaftsethik ruht in den Händen dieser talentierten Schülerschaft, die bereits heute beweist, dass sie Verantwortung für eine werteorientierte und nachhaltige Zukunft übernimmt.