Lernen ist der Beruf der Zukunft: Das zweite Netzwerktreffen der Wi.Fo!-Regio RheinMain in Frankfurt

„Lernen ist der Beruf der Zukunft!“ – mit diesem Zitat von Dr. Andreas Schleicher (OECD) startete am 3. April das zweite Netzwerktreffen der Wi.Fo!-Regio RheinMain. Hoch über den Dächern Frankfurts, im PwC Experience Center, kamen engagierte Lehrkräfte aus Südhessen zusammen, um gemeinsam über die Schule von morgen nachzudenken.

Allgemein

„Lernen ist der Beruf der Zukunft!“ – mit diesem Zitat von Dr. Andreas Schleicher (OECD) startete am 3. April das zweite Netzwerktreffen der Wi.Fo!-Regio RheinMain.
Hoch über den Dächern Frankfurts, im PwC Experience Center, kamen engagierte Lehrkräfte aus Südhessen zusammen, um gemeinsam über die Schule von morgen nachzudenken.
Der Veranstaltungsort hätte dabei nicht eindrucksvoller sein können: Im PwC Experience Center, hoch oben in der 34. Etage des PwC-Towers, mit einem überwältigenden Blick auf die Frankfurter Skyline, versammelten sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus der südhessischen Wirtschafts.Forscher!-Modellregion RheinMain, um sich intensiv mit der Zukunft des Lernens und der Schule auseinanderzusetzen.

Inspiration mit Aussicht: Lernen in einem kreativen Umfeld
Der Veranstaltungsort bot nicht nur einen beeindruckenden Blick auf die Frankfurter Skyline, sondern auch Impulse für kreatives Arbeiten: Während einer Führung durch die innovativen Räume des PwC Experience Centers erhielten die Teilnehmenden Anregungen, wie digitale Lernumgebungen gestaltet sein können. Die Architektur und Raumkonzepte regten dazu an, Schule neu zu denken – visionär und praxisnah zugleich.

Impulse für die Schule von morgen: Frische Ideen für die Unterrichtspraxis
Der Auftakt des Treffens setzte den Rahmen für einen produktiven und intensiven Austausch: Bildungsexperte Murat Alpoguz hielt einen interessanten Vortrag zum Thema „Schule und Lernen in der Digitalität“. Mit seinen einladenden Impulsen regte er die Lehrkräfte zu lebhaften Diskussionen an, in denen Fragen wie „Wie können wir unsere Lehrmethoden zukunftsfähig machen?“ und „Welche Rolle kann das Wirtschafts.Forscher!-Programm dabei spielen?“ im Mittelpunkt standen. Doch wie gelingt es, die Schule der Zukunft zu gestalten? Welche Technologien, Methoden und Denkansätze müssen wir in den Unterricht integrieren, um Schülerinnen und Schüler optimal auf digitale und ökonomische Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Diese Fragen wurden nicht nur gestellt, sondern mit kreativen Ideen und innovativen Perspektiven beantwortet. In kleinen Gruppen erarbeiteten die Lehrkräfte konkrete Lösungsansätze für die praktische Umsetzung des Gelernten. Wie kann die Projektarbeit im Unterricht noch wirkungsvoller gestaltet werden? Welche kreativen Methoden lassen sich nachhaltig in den Lehrplan integrieren? Der Austausch war intensiv, lebendig und vor allem praxisorientiert. Die Lehrkräfte konnten so frische Ideen und Werkzeuge mitnehmen, um das Wi.Fo!-Programm noch interaktiver und zukunftsorientierter zu gestalten.

Gemeinsam weiterdenken: Der Blick nach vorn
Zum Abschluss richtete sich der Blick auf die nächsten Meilensteine: der feierlichen Abschlussveranstaltung, dem Abschluss.Summit! im Juni und die Weiterentwicklung der Wirtschafts.Forscher!-Modellregion RheinMain im zweiten Projektjahr. Das Netzwerktreffen zeigte, wie groß das Potenzial für Veränderungen ist – getragen vom Engagement der Lehrkräfte, der Strahlemann-Stiftung und der PwC-Stiftung.
Mit vielen frischen Ideen und neuer Motivation geht die Wi.Fo!-Regio RheinMain den nächsten Schritt – hin zu einer Schule, die junge Menschen fit macht für die ökonomischen und digitalen Herausforderungen von morgen.