„Das Netzwerk lebt!“, so die positive Rückmeldung der Lehrkräfte bei der ersten Netzwerkveranstaltung der Wi.Fo!-Regio RheinMain am 14. Januar 2025 in Frankfurt am Main. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts der Strahlemann-Stiftung und der PwC-Stiftung sollen praxisorientierte Lernmethoden und die Verbindung von Berufsorientierung und Wirtschaftsethik für die Schulbildung der Zukunft gestaltet werden. Das Ziel: Schülerinnen und Schüler für die ethischen Herausforderungen der Wirtschaft und ihre eigene berufliche Zukunft stärker sensibilisieren und sie in ihrer Kompetenzentwicklung fördern.
Netzwerken für die Zukunft der Bildung
Rund 20 engagierte Lehrkräfte aus sieben hessischen Schulen, die Teil der neuen Modellregion Wi.Fo!-Regio RheinMain sind, versammelten sich bei PwC in Frankfurt, um ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Wirtschafts.Forscher!-Programm auszutauschen. Die vergangenen Wochen und Monate des Projekts haben gezeigt, wie wertvoll der Austausch von Ideen und Methoden untereinander ist. Gemeinsam reflektierten die Lehrkräfte über die Herausforderungen und ersten Erfolge im Unterricht und entwickelten neue Ansätze, um die Wissensinhalte praxisnah, kreativ und aktuell zu gestalten.
Ein Ergebnis des Treffens war eine Checkliste für projektorientiertes Lernen, die den Lehrkräften dabei helfen soll, den projektorientierten und forschenden Lernansatz des Wirtschafts.Forscher!-Programms noch stärker in den Unterricht zu implementieren. Diese praktische Ressource kann nun direkt im Unterricht eingesetzt werden, um die Schüler besser auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.
Berufsorientierung trifft Wirtschaftsethik
Was das Projekt besonders spannend macht, ist die enge Verknüpfung von Berufsorientierung und Wirtschaftsethik. Der Fokus liegt nicht nur auf der rein beruflichen Qualifikation der Schülerinnen und Schüler, sondern auch auf der Entwicklung eines ethischen Verständnisses für wirtschaftliche Prozesse in einer zunehmend komplexeren Arbeitswelt. Die Lehrkräfte erarbeiteten Ansätze, wie man jungen Menschen sowohl wirtschaftliche Zusammenhänge als auch moralische Fragestellungen im Kontext des Wandels der Arbeitswelt näherbringen kann. Wie können wir zum Beispiel den Umgang mit Fairness und Verantwortung in der Wirtschaft thematisieren? Wie lässt sich das Bewusstsein für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit schon frühzeitig in die Bildungsarbeit integrieren? Solche Fragen wurden auf dem Netzwerktreffen intensiv diskutiert – und es entstand im neuen Netzwerk von Lehrkräften schnell der Wille, diesen wichtigen Themen einen festen Platz in den Schulalltag zu verschaffen.
Voneinander und Miteinander: Ein aktives Netzwerk
Die Wi.Fo!-Regio RheinMain bietet Lehrkräften in Südhessen eine einzigartige Gelegenheit, Teil eines innovativen Netzwerks zu werden und voneinander und miteinander zu lernen. Mit der Kombination aus praxisnaher Berufsorientierung und der Förderung von wirtschaftsethischem Denken wird hier ein zukunftsfähiges Bildungsformat geschaffen. Lehrkräfte in Südhessen, die Interesse daran haben, Teil dieses Netzwerks zu werden und gemeinsam mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen an der Zukunft des Bildungswesens zu arbeiten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Gemeinsam können wir neue Impulse setzen und eine Schule gestalten, die nicht nur auf die berufliche Qualifikation vorbereitet, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein für die Wirtschaft und Arbeitswelt der Zukunft stärkt.