Teamerinnen- und Teamerqualifikation

„In welcher Wirtschaft wollen wir leben?“ und „Welche Werte sind für uns dabei relevant?“ Das sind Fragen der Zukunft – für eine Welt, in der ein Großteil der Berufstätigen laut Prognosen in Berufen arbeiten wird, die heute noch nicht existieren.

Allgemein

„In welcher Wirtschaft wollen wir leben?“ und „Welche Werte sind für uns dabei relevant?“ Das sind Fragen der Zukunft – für eine Welt, in der ein Großteil der Berufstätigen laut Prognosen in Berufen arbeiten wird, die heute noch nicht existieren. „Wirtschafts.Forscher!“ (Wi.Fo!) befähigt Schülerinnen und Schüler aus 21 Schulen bundesweit, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Die Wi.Fo!-Teamerinnen und -Teamer bieten ihnen Inspiration und Motivation, sich mit Wirtschaft und Gesellschaft zu beschäftigen – und sie machen abstrakte Themen wie Automatisierung, digitale Konsumkultur, Nachhaltigkeit und Marktmacht erlebbar.

Die 15 zukünftigen Teamerinnen und Teamer von Wi.Fo! kamen für ihre Qualifikation am 15. und 16. August 2019 nach Essen in das Impact Hub Ruhr. Die mit einer Altersspanne von 17 bis 29 Jahren erfrischend vielfältige Gruppe zeigte sich direkt verbunden durch ihre geteilte Leidenschaft für wirtschaftsethische Themen, sodass die Heterogenität nach kurzer Zeit kaum spürbar war.

Die Teilnehmenden lernten sich zunächst in Kurzpräsentationen über ihr Leben besser kennen. So wurde die persönliche Motivation greifbar, die jede und jeden antrieb, als Teamerin oder Teamer Schülerinnen und Schüler zu befähigen, proaktiv den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Ergänzt von selbstinitiierten und -durchgeführten Energizern gab es Einblicke in wirtschaftsethische Problematiken und pädagogische Methoden. Prof. Dr. Loerwald vom Projektpartner Institut für ökonomische Bildung (IÖB) in Oldenburg stellte exemplarisch an aktuellen Phänomenen und Entwicklungen der letzten Jahre Probleme ethischen Wirtschaftens und der ethischen Betrachtung von wirtschaftlichen Entscheidungen dar. Die Deeper Learning Initiative der Universität Heidelberg erörterte ihrerseits zeitgemäßes Lernen, in dem persönliche Rollen an der Schule neu gedacht wurden, um Schülerinnen und Schülern Freiraum für interessengesteuertes Forschen zu geben.

Ein Highlight war die Vorstellung des interaktiven Wi.Fo!-Labs, eine Plattform auf der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wirtschafts.Forscher!-Programms selbst forschend lernen können.

Für alle begeisternd war der zusätzliche intensive Austausch der Teamerinnen und Teamer mit den Projektpartnern der PwC-Stiftung, der Karl Schlecht Stiftung, des IÖB und von EDUCATION Y. Sie stellten ihre Arbeit vor und wünschten den Teamerinnen und Teamer, die im November mit den Schulworkshops beginnen, alles Gute.