Vom 13. bis 14. Februar 2025 fand die 12. Ulmer Bildungsmesse statt – erstmalig dabei: der Wirtschafts.Forscher!-Stand. Als erste Wi.Fo!-Modellstadt nimmt Ulm eine zentrale Rolle in unserem Programm ein. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung setzen wir uns dafür ein, werteorientierte ökonomische Bildung und praxisnahe Berufsorientierung nachhaltig in den Schulen der Region zu verankern.
Ethische Berufsorientierung – Neuer Themenschwerpunkt
Die Kombination von Ethik und Berufsorientierung ist der Schlüssel, um Schülerinnen und Schüler auf eine vielschichtige Zukunft in er Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Dieser neue Themenschwerpunkt in der Wi.Fo!-Modellstadt Ulm bietet Schulen vor Ort die Chance, den Unterricht in Sachen Berufsorientierung und Wirtschaftsethik grundlegend zu erweitern.
Gerade durch die zunehmend komplexe und globaler werdende Welt, kann eine Kombination aus Wirtschaftsethik und Berufsorientierung der Schlüssel für eine verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung sein. Mit der neuen Ausrichtung in Ulm setzen wir ein starkes Zeichen für eine „Bildung zum Besseren“: Jugendliche sollen dadurch zeitgemäß auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet und in ihrer ethischen Urteilsfähigkeit gestärkt werden.
Drei erfolgreiche Tage auf der Ulmer Bildungsmesse
Während der drei Messe-Tage fanden zahlreiche Gespräche mit interessierten Lehrkräften und Jugendlichen statt. Besonders beeindruckt waren die Besucherinnen und Besucher von den vielfältigen Möglichkeiten, die das Wirtschafts.Forscher!-Programm bietet, um ökonomische Bildung praxis- und alltagsnah zu gestalten.
Dabei fand auch eine Bildungsrallye statt, an der drei Schulen aus der Wi.Fo!-Modellstadt Ulm teilnahmen: die Adalbert-Stifter-Realschule, die Elly-Heuss-Realschule und die Sägefeld-Realschule Wiblingen. Mit viel Freude erkundeten die Jugendlichen mit Hilfe eines Fragebogens das Messegelände und lernten dabei spielerisch wichtige wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Am Ende der Rallye wartete ein spannender Preis auf die Jugendlichen, was die Motivation und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler zusätzlich beflügelte.
Ein besonderer Höhepunkt der Ulmer Bildungsmesse war der Presserundgang der Landtagspräsidentin Muhterem Aras gemeinsam mit Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher, der es sich nicht nehmen ließ, unseren Stand zu besuchen und dabei großes Interesse an unserem Projekt zeigte sowie die gemeinsame Initiative mit der Stadt Ulm lobte. Die tatkräftige Unterstützung des Oberbürgermeisters unterstreicht die Bedeutung unseres Engagements und motiviert uns, weiterhin mit voller Energie an unseren Zielen zu arbeiten.
Fazit und Ausblick
Durch die gemeinsame Initiative setzen die PwC-Stiftung, die Stadt Ulm und die lokalen Schulen neue Maßstäbe für die berufsorientierte Bildung und stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaft vorbereitet sind. Das Wirtschafts.Forscher!-Programm wird nach und nach zu einem wichtigen Baustein in der Bildungslandschaft der Region und trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch wichtige praktische Erfahrungen sammeln können. Auf dem Weg zu einer stärkeren ökonomischen Bildung freuen wir uns darauf, die Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm weiter auszubauen.